DIGI-GROW — Landwirtschaft und Solar auf demselben Feld (Agrivoltaik)

Wir entwickeln eine zugängliche, wissenschaftsbasierte digitale Plattform zur Planung und zum Management agrivoltaischer (APV) Systeme. Das Tool verwandelt reale Betriebsdaten, Modelle und Vorhersagen in klare Empfehlungen für Alltagsentscheidungen. Hauptzielgruppe sind Landwirte; profitieren außerdem: Berater, politische Entscheidungsträger, Forschende sowie die breitere Agrar- und Energiewirtschaft.
Zentrale Funktionen
- Klar verständliche, benutzerfreundliche Oberfläche für nicht-technische Anwender
- Neue APV-Standorte planen und bestehende Installationen verwalten
- Anbindung an Echtzeit-Sensordaten sowie historische/Projekt-Datensätze
- Nachverfolgung von Wasser- und Energieeffizienz
- Werkzeuge zur Ertragsschätzung
- APV-spezifische Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Betriebs- und Wartungskosten (O&M) senken und Einnahmen steigern
- In verschiedene Länder und Klimazonen skalierbar
Simulation & Modellierung
- Raum-zeitliches Bestrahlungsmodell (Sonneneinstrahlung in Raum und Zeit)
- Duales PV-/Kultur-Produktivitätsmodell (Wechselwirkungen Energie ↔ Ertrag)
- Techno-ökonomisches APV-Modell (inkl. Ertrags- und Umsatzschätzungen)
- An APV-Mikroklimata angepasstes Bewässerungsmodell
- Werkzeuge für Energie- und Bewässerungsmanagement mit integrierten Wetterprognosen
Zeitplan für den Start
- Dimensionierungs-Tool: November 2026
- Vollständige Plattform: Juli 2027

Hauptziele
Flächeneffizienz verbessern
Betriebsrentabilität steigern
Energie- und Wassernutzung optimieren
Datengetriebene Management-Tools für APV-Systeme bereitstellen
Arbeitspakete
Was sind Arbeitspakete?
Arbeitspakete sind unterschiedliche Phasen des Projekts. Klicken Sie auf ein Paket, um mehr zu erfahren.
AP1
Projektkoordination
AP2
Simulationsmodellierung (PV, Ertrag, Wirtschaftlichkeit)
AP3
Bewässerungsmodellierung
AP4
Plattformentwicklung
AP5
Demonstrationsstandorte
AP6
Umweltbewertung (LCA)
AP7
Dissemination und Verwertung
Konsortium

DLR Institute of Solar Research
Koordinator, Deutschland
Das DLR-Institut für Solarforschung zählt zu den weltweit führenden Einrichtungen im Bereich Solarenergie. Mit rund 120 Forschenden an fünf Standorten konzentriert es sich auf die Weiterentwicklung von Solartechnologien sowie die Messung und Modellierung von Solarfeldern. Mit starker Expertise in Simulation und Monitoring entwickelt DLR Dual-Use-APV-Modelle und koordiniert die Gesamtumsetzung; die Fachkompetenz sichert hohe technische Qualität bei Energieprognosen, Ertragsmodellierung und Projektmanagement im gesamten Konsortium.
Ansprechperson
Dr. Álvaro Fernández Solas
alvaro.fernandezsolas@dlr.de
https://orcid.org/0000-0003-4650-9470
Linder Höhe, 1, 51147 Cologne, Germany

Bettergy SL F&E
Spanien
Bettergy ist ein Energietechnologie-Unternehmen mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung digitaler Plattformen und der Energieanalytik. In DIGI-GROW leitet Bettergy die Erstellung der Softwareplattform und integriert Simulationswerkzeuge, Echtzeit-Monitoring und auf APV zugeschnittene Entscheidungsunterstützungssysteme. Das Unternehmen bringt starke Kompetenzen in nutzerzentriertem Webdesign, Datenintegration und Stakeholder-Einbindung in Spanien und darüber hinaus ein.
Ansprechperson
Herr Jesús Huete
Juan López Peñalver, 17, 29590 Málaga, Spain
dbettergy.es
Avoin ry
Finnland
Avoin ry ist eine gemeinnützige Organisation für digitale Innovation mit Erfahrung in Open-Source-Software, nachhaltiger Landwirtschaft und Co-Creation mit Stakeholdern. In DIGI-GROW entwickelt Avoin die Benutzeroberfläche und das Vor-Dimensionierungs-Tool mit und prüft die finnische Lokalisierung der Plattform. Das Design- und Daten-Know-how stellt sicher, dass die Plattform inklusiv, skalierbar und an realen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
Ansprechperson
Herr Otso Valta
avoin.org

Ege University Solar Energy Institute
Türkei
Die Ege-Universität bringt fundierte akademische Expertise in Solarenergie-Integration und nachhaltiger Bewässerung ein. Sie führt die Entwicklung von Bewässerungsmodellen an, errichtet einen 400-m²-APV-Demostandort und führt umfassende Lebenszyklusanalysen für das Projekt durch. Ihre Arbeit verbindet Solartechnologien mit landwirtschaftlichem Management und sorgt dafür, dass die Werkzeuge wissenschaftlich belastbar und ökologisch verantwortungsvoll sind.
Ansprechperson
Dr. Neslihan Çolak Güneş
neslihan.colak@ege.edu.tr
https://orcid.org/0000-0002-0868-0448
Gençlik Caddesi, 12, 35040 Bornova, Türkiye
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie zusammenarbeiten? Wir freuen uns über Beiträge von Landwirten, Industrie, Politik und Forschung.
Wir lesen jede Nachricht und nutzen Ihr Feedback zur Weiterentwicklung des Projekts; wir antworten, wenn wir Mehrwert bieten können oder ein Follow-up nötig ist.
Arbeitspaket 1: Projektkoordination
DLR leitet das Gesamtmanagement von DIGI-GROW und stellt eine reibungslose Zusammenarbeit aller Partner sicher. Dieses Paket umfasst Projektgovernance, interne Kommunikation, Qualitätssicherung und Berichterstattung an die EU. Es beinhaltet zudem den Datenmanagementplan und die Risikominderungsstrategie, um die Integrität des Projekts über den gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.

Arbeitspaket 2: Simulationsmodellierung
Dieses Paket entwickelt fortgeschrittene Modelle zur Simulation von Einstrahlung, Ernteertrag, Energieproduktion und Systemwirtschaftlichkeit in APV-Systemen. Die Modellierung integriert Umwelt-, technische und wirtschaftliche Daten, um vorausschauende Einblicke für den optimalen APV-Betrieb zu liefern. Unter Leitung des DLR, mit Unterstützung der Ege-Universität und Bettergy, schafft es die wissenschaftliche Grundlage für alle Entscheidungsunterstützungsfunktionen der DIGI-GROW-Plattform.

Arbeitspaket 3: Bewässerungsmodellierung
Unter Leitung der Ege-Universität werden Evapotranspirations- und Bewässerungsmodelle speziell auf agrivoltaische Bedingungen zugeschnitten. Berücksichtigt werden Verschattung, Mikroklima, Bodeneigenschaften und Kulturarten, um den Wasserverbrauch unter den Modulen zu optimieren. Ein simulationsbasiertes Bewässerungswerkzeug steigert die Effizienz und reduziert Überbewässerung in unterschiedlichen Anbausituationen.

Arbeitspaket 4: Plattformentwicklung
Bettergy und Avoin bauen die digitale DIGI-GROW-Plattform, die Simulationsmodelle mit Sensordaten und benutzerfreundlichen Oberflächen verbindet. Die Plattform umfasst Tools für Energie- und Bewässerungsmanagement, Ertragsprognosen und operative Benachrichtigungen. Sie wird skalierbar, sicher und für Landwirte sowie andere nicht-technische Nutzer in ganz Europa zugänglich gestaltet.

Arbeitspaket 5: Demonstrationsstandorte
Demonstrationsanlagen in Spanien und der Türkei testen die digitalen Werkzeuge und sammeln Real-World-Daten. DLR und die Ege-Universität installieren Sensoren und überwachen Systemleistung, Pflanzenwachstum und Wasserverbrauch. Diese „Living Labs“ validieren die Modelle und stellen sicher, dass die Plattform in der Praxis wirksam funktioniert.

Arbeitspaket 6: Umweltbewertung (LCA)
Die Ege-Universität führt die Entwicklung einer auf APV zugeschnittenen Lebenszyklusanalyse (LCA) an. Die LCA misst Umweltwirkungen wie Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck vor und nach der Einführung der Plattform. Die Ergebnisse unterstützen evidenzbasierte Empfehlungen für eine nachhaltige APV-Einführung.

Arbeitspaket 7: Dissemination und Verwertung
Dieses Paket konzentriert sich auf Kommunikation, Stakeholder-Einbindung und die langfristige Nutzung der DIGI-GROW-Ergebnisse. Es umfasst Outreach über Websites, Publikationen und Demo-Events sowie die Zusammenarbeit mit Landwirtenetzwerken. DLR leitet die Arbeiten mit Unterstützung der Partner, damit die Plattform ihre Zielgruppen erreicht und auch nach Projektende zugänglich, relevant und wirksam bleibt.
